Die Einleitung der Geburt beschreibt das Verfrühen des Geburtsbeginns oder Beschleunigen einer Latenzphase. Sie kann aufgrund verschiedener Situationen indiziert sein. Ebenso vielfältig sind die angewendeten Methoden dafür.
Indikationen
Eine Geburtseinleitung kann sowohl aus Materialen als auch fetalen sowie aus physischen oder psychischen zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft indiziert sein. Mögliche Indikationen sind:
- Terminüberschreitung
- Übertragung
- Makrosomie
- Technisch auch beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch
Maßnahmen
Es werden Mittel angewendet, die den Körper "auf natürliche Wege" auf die Geburt vorzubereiten sollen, während andere das einzige Ziel haben, die Geburt so schnell es geht beginnen zu lassen.
Methode | Anwendungsmöglichkeiten mit jeweiliger Evidenz- und Empfehlungsstufe |
---|---|
Prostaglandin (XYZ) | |
Oxytozin | |
Himbeerblättertee | In einem Review, das 13 Studien, die an Menschen und Tieren durchgeführt wurden, konnten weder Vor- noch Nachteile hiervon festgestellt werden. Lediglich eine Studie fiel klinisch positiv, aber nicht statisch signifikant aus. [1] |
Datteln | |
Louwen-Diät | |
Epi-No® | |
Penis-in-Vagina-Sex | |
Sperma | |
Orgasmus | |
Homöopathisches | |
Absetzen von Magnesium | |
Ananas | |
Kritik
Siehe auch
Quellen
- ↑ Bowman, R., Taylor, J., Muggleton, S., & Davis, D. (2021). Biophysical effects, safety and efficacy of raspberry leaf use in pregnancy: a systematic integrative review. BMC complementary medicine and therapies, 21(1), 56. https://doi.org/10.1186/s12906-021-03230-4