Hilfe:Belegen und Zitieren
Hinweise zum Umgang mit Quellen und Evidenz im Hebammenwiki
Das Hebammenwiki muss, um eine vertrauenswürdige Quelle zu sein, Evidenz-basiert, also auf der Basis von Quellen, die möglichst hochqualitativ sind, sein. Dafür sollte zu jeder Änderung angegeben werden, was geämdert wurde und bei fachlichen Änderungen grundsätzlich auch eine Quelle.
Belegen von Fachinformationen
Es ist ein großer Unterschied, ob ich etwas geschriebene Mit einem potentiell selbst geänderten Artikel aus der Wikipedia belege oder mit einem kürzlich veröffentlichtem, qualitativ hochwertigen Review.
Hochwertige Quellen könnt ihr anhand dieser Merkmale[1] herausfiltern:
- Den Text, auf den ihr euch berufen wollt, ist in wissenschaftlichen Bibliothekskatalogen zu finden
- Publikation in einem wissenschaftlichen Verlag (z.B. Springer, de Gruyter, Oxford University Press usw.)
- Zeitschriftenaufsatz in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift (nicht DHZ oder Hebammenforum!)
- Bei den Autor*innen kann man aufgrund der Berufstätigkeit an einer Hochschule, besonderes Fachstudium oder berufliche Expertise von einer besonderen Qualifikation ausgehen.
- Die Autor*innen betonen wissenschaftliche Standards. Z.B. Verweis auf Quellen, klare Fragestellung, Verdeutlichung theoretischer Positionen
- ACHTUNG Berufliches Erfahrungswissen ist immer abhängig davon, woher die Personen ihr Wissen bezogen haben. Achtet auf die Quellen, die die Autor*innen in anderen Texten benutzen (Zitieren sie vor Allem sich selbst? Zitieren sie wissenschaftliche Quellen?).
Zitieren
Egal, wie ihr Quellen angebt: Hauptsache, ihr macht es! Urheber*innenrechte sind eine ernste Sache und sind Vorraussetzung, um das Hebammenwiki existieren lassen zu können!
Im visuellen Editor kann auf "Zitat" ⇒ "Einfach" geklickt werden. Dann kann die bibliografische Angabe nach folgendem Schema gemacht werden:Autor*in/Herausgeber*in: Titel. Jahr. Weitere Angaben, Datenbankverweise (Link, Kommentar).Theoretisch kann auch hier eine Vorlage eingefügt werden, die ist allerdings noch in Arbeit.
Tipp: Es gibt Werke, die euch vorgeben, wie sie zitiert werden wollen (z.B. Leitlinien, e-Books). Das könnt ihr erstmal übernehmen und wird dann ggf. nachträglich angepasst. Und wenn's ganz schnell gehen soll, reicht auch ein Weblink.
Zitieren in "Codeform" (Syntax)
Wikitext (Code) | Ausgabe im Browser |
---|---|
Beispieltext <ref name="Miller2005">E. Miller, ''The Sun'', (New York: Academic Press, 2005), 23–25.</ref>
|
Dies ist ein Beispieltext Am unteren Rand der Seite wird die Quelle dann in Langform auftauchen:
|
Weiteres siehe https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting