Wir befinden und noch am Anfang der Arbeit am Hebammenwiki. Es darf und wird Jahre dauern, bis alle Themen im Hebammenwiki beschrieben wurden. Währenddessen geht es um eine kontinuierliche Aktualisierung der Texte und Medien.
Ziel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Ziel des Hebammenwiki ist der Aufbau einer Enzyklopädie für Hebammenwissen durch freiwillige und ehrenamtliche Autor*innen.
Diese Enzyklopädie ist für alle mit Internetzugang lesbar. Anders als herkömmliche Fachbücher und Nachschlagewerke ist das Hebammenwiki frei. Es gibt sie nicht nur kostenlos im Internet, sondern alle dürfen sie unter Angabe der Autor*innen und gemäß der Lizenz Creative Commons-Lizenz 4.0-NC-ND[1] nichtkommerziell und nichtbearbeitet verwenden.
Dafür bietet sich ein Wiki als Plattform an, dessen Seiten berechtigte Personengruppen leicht und ohne technische Vorkenntnisse direkt im Webbrowser bearbeitet können.
Inhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
mögliche Inhalte des Hebammenwikis könnten zu folgenden Themen sein:
- Definitionen und Grundlagen der Hebammenarbeit, einschließlich der historischen Entwicklung und der aktuellen Rolle von Hebammen in der Gesellschaft.
- Informationen über die verschiedenen Arten der Hebammenarbeit, wie z.B. Schwangerschaftsbetreuung, Geburtsbetreuung, Wochenbettbetreuung, Stillen und Beratung in Bezug auf Familienplanung und Sexualität sowie die Tätigkeit als Familienhebamme
- Ein umfassendes Verzeichnis von Regelwidrigkeiten, die während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett auftreten können, sowie deren Prävention und ggf. interprofessioneller Behandlung.
- Informationen über die verschiedenen Geburtsmodi, z.B. Spontangeburt, vaginaloperative Geburt und Kaiserschnitt.
- Informationen über verschiedene Geburtsorte: Hausgeburten, Geburten in einer hebammengeleiteten Einrichtung (Praxis, Geburtshaus), Hebammenkreißsaal oder ärztlich geleiteter Kreißsaal.
- Richtlinien (Leitlinien, Standards) und Vorschriften, die die Hebammenarbeit regeln, einschließlich der Qualifizierungsvoraussetzungen und Zertifizierungen, der Berufsethik und rechtlichen Grundlagen.
- Eine Übersicht über Hebammenorganisationen und -verbände auf nationaler und internationaler Ebene sowie Informationen für Hebammenarbeit in verschiedenen Ländern.
Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Idee zum Hebammenwiki entstand 2010 durch Elke Mattern und Prof.in Michaela Michel-Schuldt.[2]
Seit August 2022 bemüht sich Lea Apitz (alias Benutzer:Lilablauewolke) um eine Wiederbelebung der Idee. 2023 ist die Vereinsgründung zur Förderung des Hebammenwikis geplant.
Inklusivitätsstatement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Hebammenwiki soll den möglichst aktuellen Stand der Wissenschaft wiedergeben. Deswegen wird in den Texten des Wiki mit Asterisk ("Sternchen", [*]) gegendert. Es soll respektvoll und wertfrei gegenüber verschiedenen Kulturen und Religionen geschrieben werden. Die Texte sollen barrierefrei sein oder barrierefreie Alternativtexte haben. Außerdem soll berücksichtigt werden, dass nicht nur Fachpersonen im Hebammenwiki lesen werden.
Informationen zur Zusammenarbeit/Kollaboration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es besteht bisher keine Kooperation.
Es wird angestrebt, einen Verein zu gründen mit dem Namen "Verin zur Förderung des Hebammenwiki". Dieser kümmert sich um den Aufbau und die Finanzierung des Wiki. Er besteht aus Fachleuten, die sich für die Sammlung von Hebammenwissen einsetzen.
Entstehung der Inhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Hebammenwiki ist werbe- und möglichst wertfrei. Die Texte entstehen interprofessionell und bilden damit die Realität von Hebammen ab. Sowohl Hebammen aus der Praxis schreiben hier als auch Studierende, Forschende und Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Damit eine Qualität der Texte gewährleistet werden kann, werden Änderungen erst nach Moderation freigegeben.
Es soll ab einer bestimmten Größe des Projekts eingerichtet werden, dass Personen nach einer bestimmten Anzahl freigegebener Beiträge unmoderiert mitschreiben können. Alle Menschen können (unabhängig von Qualifikation und technischen Fähigkeiten) Texte auf ihrer Spielwiese entwerfen. Die Diskussionsseiten bieten eine wertvolle Möglichkeit, sich über Inhalte auszutauschen.
Finanzierung und Rechtliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Hebammenwiki wurde bis Dezember 2022 ausschließlich privat von Michaela Michel Schuldt und Elke Mattern finanziert. Seit Dezember 2022 hat das Projekt eine Förderung von 1000€ durch die Hebammengemeinschaftshilfe erhalten.
Es wird transparent Buch geführt über die Finanzen. Sie sind hier einsehbar.
Alles im Hebammenwiki wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0-NC-ND[1] veröffentlicht. Das bedeutet:
- Namensnennung: Inhalte des Hebammenwikis dürfen geteilt werden unter Beachtung, dass angemessene Urheber*innen- und Rechteangaben und ein Link zur Lizenz beigefügt werden. Außerdem muss angegeben werden, ob Änderungen getätigt wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
- Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
- Es dürfen Keine Bearbeitungen vorgenommen werden— Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.
- "Übersetzungen in eine andere Sprache und Umwandlungen eines Werks in eine andere Werkkategorie, wie z. B. die Verfilmung eines Romans, gelten als Bearbeitung. Auch die Synchronisierung von Musik mit anderen Werken, z. B. die Verwendung von Musik als Hintergrund für ein Video oder als Filmmusik, stellt eindeutig eine Bearbeitung dar."[3]
Hier folgen noch Informationen zur rechtlichen Struktur der Seite, um die Transparenz und die Unabhängigkeit der Informationen sicherzustellen.
Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verein zu Förderung des Hebammenwikis befindet sich in der Gründungsphase. Wir arbeiten zu Zeit am Satzungsentwurf.
Mitmachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bearbeitung des Hebammenwikis ist bislang noch nicht öffentlich, da zuerst die technische Basis des Wikis stehen muss. Falls Interesse an der Mitarbeit besteht, kann der Instagram- oder Twitteraccount des Wikis eingesehen werden (@hebammenwiki). Dort werden regelmäßig Updates gepostet.
Eine Anleitung, wie Nutzerinnen und Nutzer der Seite mitarbeiten können, z.B. durch das Verfassen von Artikeln, das Einreichen von Vorschlägen oder das Anbieten von Übersetzungen in andere Sprachen.
Kontakt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Kontaktmöglichkeit für Fragen, Anregungen und Feedback von Nutzerinnen und Nutzern, um den Austausch und die Interaktion innerhalb der Community zu fördern.
Ressourcen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
- ↑ Mattern, E. und Michel-Schuldt, M. (2010): Das Hebammenwiki wächst in DHZ (09/2010). Zuletzt abgerufen am 21.04.2023. ( https://www.dhz-online.de/no_cache/en/archiv/archiv-inhalt-heft/archiv-detail-abo/artikel/das-hebammenwiki-waechst/)
- ↑ Open Educational Resources (OER) FAQ: Was bedeutet ND? (Abrufbar von https://oer-faq.de/faq/WM-1-2, zuletzt abgerufen am 25.04.2023)